Buchvorstellung: Werner Nöfers Kunst im öffentlich Raum / Erinnerungen von Landschaften

Liebe Leserinnen und Leser,
Ein Jahr haben wir voller Enthusiasmus an diesem Buch gearbeitet und freuen uns – pünktlich zur Eröffnung der Ausstellung „Periskopisch! Werner Nöfers Graphik zwischen Pop und Agitation“ in der Hamburger Kunsthalle – eine ganz besondere Publikation unseres Verlags präsentieren zu können:
Werner Nöfer. Erinnerungen von Landschaften.

Das 1969 in Zusammenarbeit mit Dieter Glasmacher im Stil der Pop Art entstandene, außergewöhnlich große Wandbild an der Diskothek Grünspan in Hamburg-St. Pauli machte Werner Nöfer berühmt. Als erstes und mittlerweile unter Denkmalschutz stehendes Wallpainting Europas ging es in die Geschichte ein.
Seitdem entstanden zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum Hamburgs, wie die Wandbilder für den Eingang des Abaton-Kinos oder für die Eisbahn in Planten un Blomen. Aber auch in anderen Städten war Nöfer gefragt. So entwickelte er u.a. das Leitsystem für den Berliner Flughafen Tegel.

Nöfers im Spannungsfeld zwischen Pop und Agitation für den öffentlichen Raum geschaffene Arbeiten sollten der „Gewalttätigkeit der technologischen und mechanischen Umwelt“ ein „adäquates Agressions-Arsenal“ entgegensetzen. Doch die farbintensiven wie subtil-ironischen Arbeiten wiesen über die damalige Protesthaltung hinaus. Sowohl die Street Art als auch die heutigen „Murals“ haben in Nöfer einen wichtigen Wegbereiter. Die Tatsache, dass schon in seinen Werken optische Geräte eine prägende Rolle spielten und dadurch in Fokus genommene Dinge neue Wertungen erfuhren, ist einer der bestechendsten Wegweiser in unsere Gegenwart.

In großformatigen Fotografien (Dorfmüller Klier) werden die Arbeiten Nöfers in all ihrer intensiven Farbigkeit gezeigt und in Textbeiträgen von Till Briegleb (Süddeutsche Zeitung), Petra Roettig (Hamburger Kunsthalle) und Jörg Schilling (Schaff-Verlag) beleuchtet, kommentiert und reflektiert. Die Essays behandeln die Entstehungsbedingungen, Wahrnehmung und Bedeutung eines Werks, das sich seinen „widerständigen Gehalt bewahrt hat“ (Till Briegleb).

Mit „Erinnerungen von Landschaften“ erscheint erstmals eine fundierte Übersicht über Nöfers Schaffen im öffentlichen Raum, welches durch bisher unveröffentlichte Aufnahmen und ausführliche Bildfolgen aus der Zeit des künstlerischen Aufbruchs um 1968 illustriert wird. Während des Hamburger Architektur Sommers begleiten die Publikation Vorträge, Führungen sowie Nöfers prämierte Kurzfilme im Hamburger Abaton-Kino und eine Präsentation der großformatigen Emailleobjekte (vormals am Wallring Kunsthalle) in der Gleishalle des Hamburger Oberhafens — und natürlich durch die Ausstellung von Nöfers grafischem Werk in der Hamburger Kunsthalle. Link

Ausstattung: 224 Seiten, Fadenheftung, geschlossenes Format 24 x 33 cm, Verkaufspreis: 36,00 Euro, ab sofort unter diesem link in unserem Shop bestellbar. Ebenfalls erhältlich über den Buchhandel. ISBN: 978-3-944405-65-0.


2022 ist fast geschafft hallo 2023...

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden und Kundinnen,

zum Jahresende haben wir gleich mehrere Ankündigungen.
Vorweg: Vom 24. Dezember bis 4. Januar nehmen auch wir uns eine Auszeit. Zwischenzeitlich eingehende Bestellungen werden entgegen genommen, eine Bearbeitung erfolgt aber erst ab dem 5. Januar!
Doch zuerst möchten wir uns bei allen für das große Interesse und die Treue bedanken. Die hamburger bauhefte fanden dieses Jahr viele neue Freunde und Freundinnen. Bei unseren Veranstaltungen – insbesondere zum zehnjährigen Verlags-Jubiläum und im Monat für Baukultur – konnten wir inspirierende neue Kontake knüpfen und mit unseren Leser*innen auch endlich persönlich ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns sehr über das freundliche feeback und die zahlreichen Anregungen und Ideen, die wir bei diesen Anlässen sammeln durften.
Das hoffen wir auch für 2023 und wünschen allen wundervolle Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Im Januar wird dann auch schon das neue hamburger bauheft über die „Steenkampsiedlung – eine gelebte Utopie“ erscheinen, an dem gerade der letzte Schliff vorgenommen wird, bevor es in Druck geht. Es wird ein ereignisreiches Erscheinungsjahr einläuten.
Leider mussten aber auch wir den äußeren Umständen Tribut zollen:
2022 hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Die Verlage leiden unter den hohen Papierpreisen. Das ist ein Grund dafür, dass wir den Verkaufspreis für alle künftigen bauhefte auf 12,00 Euro pro Ausgabe erhöhen müssen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Dafür haben wir Investitionen nicht gescheut. Website und Shop wurden technisch überholt.
Die Bedienung ist jetzt schneller und einfacher. Auf vielfachen Kund*innenwunsch haben wir Paypal als Bezahlungssystem eingeführt. Weiterhin können unsere Produkte aber auch mit Kreditkarte (über Paypal) und auf Vorkasse bezahlt werden.
Wir freuen uns auf ereignisreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen und Neuerscheinungen – bleiben Sie uns treu!